Du möchtest dich mit deiner Erfahrung bei uns einbringen und weiterentwickeln? Mit einer aussagekräftigen Bewerbung rückt dein Wunsch in greifbare Nähe. Unsere Bewerbungsprozesse variieren abhängig von der ausgeschriebenen Position. Wie ein Prozess für Berufserfahrene aussehen kann, haben wir hier für dich zusammen gefasst.
Erfolgreich bewerben
-
Online-Bewerbung
Über unser Online-Portal kannst du deine vollständigen Unterlagen einreichen. Im Anschluss an deine Online-Bewerbung erhältst du eine automatisierte Eingangsbestätigung. Solltest du diese nicht erhalten, schau bitte in deinem SPAM-Ordner nach oder kontaktiere uns. Falls du dich fragst, ob du noch ein Anschreiben einreichen sollst - tatsächlich möchten viele unserer Recruiter noch ein Anschreiben lesen, um so mehr darüber zu erfahren, warum du dich bei uns bewirbst. -
Telefoninterview
Die Einladung zu einem Telefoninterview kann der nächste Schritt im Bewerbungsprozess sein. Es bietet uns und dir eine gute und effiziente Möglichkeit des ersten gegenseitigen Kennenlernens.
-
Vorstellungsgespräch
Wenn du uns bis hierher überzeugt hast, möchten wir dich auf jeden Fall persönlich aber auch mit deinen fachlichen Kompetenzen näher kennen lernen. Du erfährst in diesem Gespräch selbstverständlich auch mehr über die ausgeschriebene Position, das Team und die Themen, an denen du arbeiten würdest. Und sollten zum Ende des Gespräches noch Fragen offen sein, freuen wir uns darauf, diese zu beantworten.
In Zeiten von Covid-19 finden diese oft noch virtuell statt. Um darauf gut vorbereitet zu sein, findest du unter "Deine Bewerbung" eine Checkliste mit nützlichen Tipps.
-
Evtl. weitere Auswahlmodule (beispielsweise Assessment Center)
Für einige Positionen nutzen wir z. B. Assessment Center (auch AC genannt) als Teil unseres Auswahlverfahrens. Nicht nur für Absolventenpositionen. Das strukturierte Verfahren hilft uns, deine Stärken und Potenziale besser einschätzen zu können.
Ein Assessment Center besteht in der Regel aus verschiedenen – je nach Position unterschiedlichen – Bestandteile. Ganz wichtig ist dabei: Bleibe authentisch und zeige möglichst viel von dir selbst.
Das AC bietet dir übrigens ebenfalls eine gute Gelegenheit, um uns als Arbeitgeber noch näher kennen zu lernen. Nutze diese Chance.
In Zeiten von Covid-19 finden auch diese, abhängig von der gewählten Position und ausschreibenden Gesellschaft, oft noch virtuell, manchmal aber auch wieder persönlich statt. Die entsprechenden Informationen werden dir in jedem Fall mit der Einladung mitgeteilt. Um darauf gut vorbereitet zu sein, findest du unter "Inhalte & Vorbereitung" eine Checkliste mit nützlichen Tipps.
Bewerbungstipps
Egal ob du bereits Bewerbungsprofi bist oder das letzte Anschreiben schon ein paar Jahre her ist:
Wenn du diese drei Tipps im Hinterkopf haben, liegst du bei uns goldrichtig.
-
Zeige Interesse
Gerade bei Berufserfahrenen kann es einer echten Mammutaufgabe gleichkommen, sich bei der Formulierung des Anschreibens auf eine einzelne DIN-A4-Seite zu beschränken. Ausreichend Interesse am Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle zeigen, dabei aber auch alle wichtigen Argumente für sich selbst einbinden – das ist die Kunst. Ein gelungenes Eigenmarketing gibt dem Personaler bereits beim ersten Lesen das Gefühl, den oder die Richtige für die Stelle gefunden zu haben. Bist du nicht sicher, solltest du die Bewerbung vor dem Senden von Menschen lesen lassen, die dir ehrliches und wertvolles Feedback geben.
-
Sei authentisch
Persönlichkeit, Empathie, Authentizität: Diese Eigenschaften überzeugen häufig stärker als die besten Zeugnisse und Referenzen. Natürlich ist eine beeindruckende, zu der ausgeschriebenen Stelle wie gemachte Vita hilfreich – das Gesamtbild sollte jedoch stimmig und rund sein. Ansonsten freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen wie du bist. Denn wir suchen echte Menschen, die Maschinen und Systeme haben wir schließlich schon.
-
Vorbereitung für den Tag X
RWE hat dich zum Assessment Center eingeladen? Das zeigt, dass du mit deiner Bewerbung einiges richtig gemacht hast. Solltest du bereits einige Assessment Center absolviert haben, weißt du, dass dieser Tag eine Herausforderung ist. Zwar unterscheiden sich die Abläufe und Aufgaben je nach Unternehmen oder Fachbereich, trotzdem kannst du für dich reflektieren, was du dieses Mal anders und besser machen würdest. So hast du am Tag selbst weniger Anlass zur Nervosität und kannst dich stattdessen auf die Tests und Aufgabenstellungen konzentrieren. Gut vorbereitet bist du, wenn du weißt, was dir wichtig ist und was dich auszeichnet. Wenn wir zudem die Gründe, Motive und Lernerfahrungen deines bisherigen Werdegangs anhand von konkreten Beispielen verstehen – super!

