- Pflügen, säen und ernten
- Pflanzenschutz sichern
- Düngung und Fruchtfolge planen
- Viehzucht und Viehhaltung
- Maschinen bedienen
- Produkte vermarkten
Auf einen Blick
Ausbildungsdauer |
3 Jahre |
Voraussetzungen |
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 |
Ausbildungsinhalte
Wer sich für diesen Beruf entscheidet, ist nah an der Natur, im Freien, arbeitet selbstständig und vielseitig und trotz moderner Technik auch körperlich. Du solltest dich für ökologische Zusammenhänge interessieren, also für das Leben von Tieren und Pflanzen, für Wetter und Klima, für Ackerbau und Viehzucht. In der Schule hast du Biologie gemocht, bist technisch geschickt und arbeitest gern am Computer.
Deine landwirtschaftliche Ausbildung wird dich bei RWE mit der Pflege und Vorbereitung oft noch ganz junger Böden beschäftigen. Du lernst alles, was dazugehört, um den Boden bestmöglich auf den Anbau von Feldfrüchten wie Getreide, Mais und Zuckerrüben vorzubereiten.
Du wirst lernen, wie man Bodenproben nimmt und aufgrund der daraus resultierenden Analysen die Düngung plant. Säen und pflanzen, pflegen und kontrollieren, Schädlinge bekämpfen, Wachstumsbedingungen schaffen und verbessern, eine wirtschaftliche und ertragreiche Ernte einfahren, das gehört zu deinen Aufgaben.
Selbstverständlich wartest und pflegst du Geräte, Maschinen und Fahrzeuge selbst, deshalb wirst du auch technisch fit gemacht. Die Wintermonate verbringst du in tierproduzierenden Partnerbetrieben, denn auch das gehört zu deiner Ausbildung.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht.