Rückbauvorhaben
An dieser Stelle werden wir Sie kontinuierlich über den Rückbau-Fortschritt informieren.
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
1976 begann der Bau der beiden 1.344-Megawatt-Blöcke B und C am Standort Gundremmingen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg. Nach achtjähriger Bauzeit ging die Anlage 1984 ans Netz und produzierte jährlich rund 20 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Damit war sie eine wesentliche Säule der Energieversorgung in Süddeutschland und lieferte vor der Abschaltung von Block B zuletzt etwa ein Viertel des in Bayern insgesamt erzeugten Stroms. Block B wurde gemäß Atomgesetz Ende 2017 endgültig abgeschaltet. Die atomrechtliche Genehmigung zum Abbauvorhaben Block B wurde im März 2019 von dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erteilt. Block C wird noch bis Ende 2021 Strom erzeugen.
Am Standort befindet sich neben den Blöcken B und C ein Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente in CASTOR-Behältern. Es ging 2006 in Betrieb und bietet Stellplätze für maximal 192 Behälter. Das Standortzwischenlager (SZL) wurde entsprechend dem Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung zum 1. Januar 2019 an die Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ) übertragen.
Im Jahr 2006 wurde im ehemaligen Maschinenhaus des 250-Megawatt-Blocks Gundremmingen A (Betriebszeit: 1966 bis 1977) das Technologiezentrum Gundremmingen durch das Bayerische Umweltministerium genehmigt. Hier können abgebaute Anlagenteile aus den Kernkraftwerken zerlegt, gereinigt und für die Entsorgung vorbereitet werden.
Die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH beschäftigt gut 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hinzu kommen weitere Arbeitsplätze bei ständig vor Ort vertretenen Partnerfirmen - sowie bei Zulieferern und Dienstleistern in der Region.
Lage des Kraftwerks |
Gundremmingen, Bayern |
Block |
C |
Typ |
Siedewasserreaktor |
Einsatzbereich |
Grundlast, flexibler Lastfolgebetrieb |
Inbetriebnahme |
1984 |
Brennstoff |
Urandioxid und Mischoxid |
Kraftwerksleistung (netto) |
1.288 MW |
Reaktordruck |
70,6 bar |
Dampftemperatur |
286° C |
Brennstoffgewicht |
ca. 136 t |
Kühlung |
Naturzug-Nasskühlturm |
Anzahl der Brennelemente pro Block |
784 |
Jährliche Stromproduktion |
rund 10 Mrd. kWh (10 TWh) |