Lage des Kraftwerks | Eemshaven, Niederlande |
Kraftwerkstyp | Steinkohle- und Biomassekraftwerk |
Inbetriebnahme | 2015 |
Brennstoff | Steinkohle, Biomasse |
Leistung (netto) | 1.560 MW (zwei Blöcke) |
Rauchgasreinigung | Elektrofilter, Entstickungs- und Rauchgasentschwefelungsanlage |
Daten, Zahlen, Fakten
Hochmodernes Kohlekraftwerk
Ursprünglich haben die niederländischen Behörden die Hafengebiete Maasvlakte bei Rotterdam und Eemshaven bei Groningen wegen der Möglichkeit zum Import von Energierohstoffen und der ausreichenden Verfügbarkeit von Kühlwasser als Standorte für neue Kraftwerke ausgewiesen. RWE hat den Vorschlag der niederländischen Behörden angenommen und 2015 bei Eemshaven ein hochmodernes Kohlekraftwerk mit einer Leistung von 1.560 MW in Betrieb genommen. Dieses Kraftwerk, bestehend aus den Blöcken A und B, spielt eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung der Niederlande und trägt dazu bei, dass deren Stromversorgung zuverlässig und bezahlbar bleibt.
Der Wirkungsgrad
Das Kraftwerk wurde nach dem neuesten Stand der Technik errichtet. Es erreicht einen Wirkungsgrad von 46 Prozent. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass weniger Brennstoff und damit weniger Schadstoffausstoß erforderlich ist, um die gleiche Menge an Strom zu erzeugen. Dieses Kraftwerk ist nicht nur effizient, sondern durch seine modernen Reinigungstechniken auch das sauberste seiner Art.
Wie das Kraftwerk Amer wird das Kraftwerk Eemshaven sukzessive auf Biomasse umgestellt. Der aktuelle Anteil der Biomasse beträgt 15%.
Die Anlage
Die Anlage umfasst zwei sogenannte ultrasuperkritische Kessel. Da sie sehr schnell hoch- und wieder heruntergefahren werden können, können sie helfen, die schwankende Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energiequellen auszugleichen. Mit dieser Flexibilität passt das Kraftwerk ausgezeichnet in eine moderne Welt der Energieversorgung

