Wasserstoff
RWE beteiligt sich am Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft – in Deutschland und darüber hinaus.
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Effizient, klimafreundlich und intelligent – diese Formel beschreibt die Energieversorgung der Zukunft. Daran arbeitet RWE mit zahlreichen Projekten auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Das RWE Forschungs- und Entwicklungs-Projektportfolio wird durch die aktuellen und zukünftigen Anforderungen aus unserem Kerngeschäft Energie bestimmt.
Auch die Ziele unserer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten leiten sich aus unserem strategischen Leitbild ab: Wir sind der glaubwürdige und leistungsstarke Partner für die nachhaltige Umgestaltung des europäischen Energiesystems. Alle Maßnahmen bewerten wir entlang dieser strategischen Dimensionen, z.B. durch die Messung des Nutzens unserer Projekte für die Umwelt und Ressourcenschonung, die Versorgungssicherheit und – nicht zuletzt – die Wettbewerbsfähigkeit von RWE. Dies erfolgt über konzernweit einheitliche Kriterien. Darüber hinaus führen wir die individuellen Kompetenzen unserer Konzerngesellschaften in gemeinsamen Forschungsaufgaben zusammen.
RWE bringt seine Erfahrung auch in internationale Verbundprojekte ein und steht mit den Partnern aus Wissenschaft und Industrie in ständigem Erfahrungsaustausch. So gestalten wir z. B. maßgeblich die länderübergreifende Arbeit der Europäischen Technologieplattform für emissionsfreie fossil gefeuerte Kraftwerke mit mehreren Experten aus dem RWE Konzern. Da unser Schwerpunkt in der anwendungsnahen Forschung und Entwicklung liegt, ergänzen sich unsere Kompetenzen mit den auf wissenschaftliche Grundlagen ausgerichteten Profilen unserer zahlreichen Kooperationspartner aus Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen. Wir bringen so nicht nur unsere Projekte zum Erfolg, sondern unterstützen dadurch auch die Hochschulen und Institute mit aktuellen Forschungsthemen und leisten einen Beitrag zur qualifizierten praxisnahen Ausbildung junger Wissenschaftler.