

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Die nichtfinanziellen Leistungen von RWE in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance) werden von verschiedenen Rating-Agenturen bewertet. Dies hilft Investoren oder Geschäftspartnern bei ihren Entscheidungen. Auch für andere Stakeholdergruppen wie die Öffentlichkeit, politische Akteure oder Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) können diese Ergebnisse wichtig sein. Für uns dient die detaillierte Auswertung der Ergebnisse zusätzlich zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen in verschiedenen Bereichen.
Ergebnis: A
(August 2020)
AAA bis CCC (AAA = Bestnote)
MSCI ESG bewertet etwa einmal im Jahr anhand von 37 Schlüsselindikatoren die ESG-Leistungen von Unternehmen. Dabei konzentrieren sich die Analysten auf die Schnittmenge zwischen dem Kerngeschäft eines Unternehmens und möglichen Herausforderungen im Branchenumfeld, die für das Unternehmen erhebliche Risiken und Chancen mit sich bringen können. Unternehmen werden im Vergleich zu den Standards und Leistungen ihrer Branchenkollegen bewertet.
Ergebnis: 33,8
(Dezember 2020)
100 bis 0 Punkte in der Gesamtrisikobewertung (0 = Bestnote, außer Management-Score)
Die Analysten von Sustainalytics analysieren und bewerten die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen und Ländern im Rahmen des jährlichen Sustainalytics Risk Rating Reports. Dieses ESG-Risk-Rating misst, wie stark ein Unternehmen branchenspezifischen wesentlichen ESG-Risiken ausgesetzt ist und wie gut es mit diesen Risiken umgeht.
Ergebnis: 63
(November 2020)
0 bis 100 (100 = Bestnote)
Das SAM Corporate Sustainability Assessment (CSA) gehört zur Ratingagentur S&P Global (bis 2020 RobecoSAM) und rankt jährlich einige der weltweit größten Unternehmen. In 2020 waren über 3.500 Unternehmen zu dem Assessment eingeladen. Das CSA konzentriert sich dabei auf Kriterien, die sowohl branchenspezifisch als auch finanziell wesentlich sind.
Ergebnis: C+
(Juni 2020)
A+ bis D- (A+ = Bestnote)
Unter dem Dach von ISS bewertet das ISS ESG Corporate Rating (ehemalig Oekom ESG Rating) die Nachhaltigkeitsleistung und die Transparenz von Unternehmen anhand von etwa 100 industriespezifischen Kriterien.
Ergebnis: Umwelt: 1
Soziales: 2
Governance: 1
(November 2020)
1 bis 10 Pkt. (1 = Bestnote)
Mit einer Echtzeit-Bewertung anhand des Environment & Social Quality Score sowie des Governance Quality Score analysiert ISS Corporate Solutions, unter dem Dach von ISS, die ESG-Leistungen von Unternehmen und möchte mögliche ESG-Risiken frühzeitig identifizieren. Die Scores geben einen Hinweis auf die Qualität der Datentransparenz seitens des Unternehmens und auf die relative Qualität der ESG-Leistungen im Vergleich zur Branchengruppe.
Ergebnis: 62
(Juni 2020)
Aufnahme in den Index Euronext Vigeo: Eurozone 120
V.E ist eine Ratingagentur, die neben Unternehmensbewertungen weitere Dienstleistungen im Bereich ESG anbietet. Vormalig unter dem Namen Vigeo Eiris bekannt, hat sich das Unternehmen in 2020 in V.E. umbenannt. V.E. ist eine Tochtergesellschaft von Moody's, die im April 2019 eine Mehrheitsbeteiligung erwarb. V.E bewertet Unternehmen etwa alle zwei Jahre in einer tiefergebenden Analyse.
Ergebnis: 3,2
(Juni 2020)
0 bis 5 (5 = Bestnote)
FTSE Russell ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der London Stock Exchange Group (LSEG). Mit 20 Jahren Erfahrung mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) stellt FTSE Russell Investoren die Modelle und Dateninstrumente zur Verfügung, die zum Verständnis der ESG-Risiken und -Chancen eines Unternehmens erforderlich sind. FTSE Russell ESG entnimmt die Daten aus den Unternehmensberichten und aktualisiert deren Plattform und die anschließenden Bewertungen mindestens einmal pro Jahr.
Ergebnis: Climate Change: B
(Dezember 2020)
A bis D, F für unzureichende Daten (A = Bestnote)
CDP (ehemalig Carbon Disclosure Project) bewertet jedes Jahr die Qualität und das Ambitionsniveau beim Umgang mit umweltbezogenen Herausforderungen. Über eine eigene Plattform werden Unternehmen gebeten, vielfältige Informationen und Daten bereitzustellen, welche danach beispielsweise Investoren zur weiteren Analyse zugänglich gemacht werden. CDP Climate Change fokussiert dabei auf klimabezogene Indikatoren und Informationen.
Ergebnis: Water Security: B-
(Dezember 2020)
A bis D, F für unzureichende Daten (A = Bestnote)
CDP (ehemalig Carbon Disclosure Project) bewertet jedes Jahr die Qualität und das Ambitionsniveau beim Umgang mit umweltbezogenen Herausforderungen. Über eine eigene Plattform werden Unternehmen gebeten, vielfältige Informationen und Daten bereitzustellen, welche danach beispielsweise Investoren zur weiteren Analyse zugänglich gemacht werden. CDP Water Security fokussiert dabei Indikatoren und Informationen, die im Zusammenhang mit Watermanagement stehen.
Ergebnis: Forests: nicht gewertet
(Dezember 2020)
A bis D, F für unzureichende Daten (A = Bestnote)
CDP (ehemalig Carbon Disclosure Project) bewertet jedes Jahr die Qualität und das Ambitionsniveau beim Umgang mit umweltbezogenen Herausforderungen. Über eine eigene Plattform werden Unternehmen gebeten, vielfältige Informationen und Daten bereitzustellen, welche danach beispielsweise Investoren zur weiteren Analyse zugänglich gemacht werden. Der CDP-Fragebogen „Forests“ konzentriert sich darauf, wie Organisationen vier Hauptrohstoffe mit Risiken für Wälder produzieren, beziehen und nutzen: Holz, Viehprodukte, Soja und Palmöl. Der Fragebogen erlaubt zusätzlich die Offenlegung durch Unternehmen, die Kakao, Kaffee und Kautschuk produzieren, beschaffen oder verwenden. RWE veröffentlicht grundlegende Informationen über den Fragebogen, vor allem in Bezug auf genutzte Biomasse. Da Biomasse aber bisher nur einen geringen Anteil an unserer Gesamterzeugung ausmacht, werden wir nicht bewertet.
Ergebnis: 62, Gold-Status
(September 2019)
0 bis 100 (100 = Bestnote)
EcoVadis erstellt eine Scorecard für die Unternehmensverantwortung, bei der CSR- und Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen bewertet werden. Diese Scorecard kann mit Lieferanten und anderen Partnern geteilt werden.