RWE-Anleihen im Überblick
RWE-Anleihen und Hybridanleihen
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Die RWE AG verfügt über eine breite Palette von Instrumenten, die sie – zusätzlich zu ihren Mittelzuflüssen aus dem operativen Geschäft – zur Deckung des Finanzbedarfs einsetzen kann.
Mit ihrem Debt-Issuance-Programmen (DIP) hat sie sich Spielraum für die langfristige Fremdfinanzierung am Kapitalmarkt geschaffen. Ein DIP ist ein Rahmenprospekt für die flexible Begebung von Anleihen. Das aktuelle Programm der RWE AG erlaubt uns Emissionen mit einem nominalen Gesamtwert von 10 Mrd. €.
Commercial-Paper-Programm dient der kurzfristigen Refinanzierung
Für die kurzfristige Refinanzierung verfügt die RWE AG über ein Commercial-Paper-Programm, das es ihr erlaubt, Mittel im Gegenwert von bis zu 5 Mrd. US$ am Geldmarkt zu beschaffen. Im Berichtsjahr 2018 haben wir diesen Spielraum zeitweise bis zu einer Höhe von 0,8 Mrd. € ausgeschöpft.
Daneben verfügt die RWE AG über eine syndizierte Kreditlinie in Höhe von 5 Mrd. Euro, die der Liquiditätssicherung dient. Sie besteht aus zwei separaten Tranchen mit Laufzeiten von zwei und fünf Jahren. Laufzeitverlängerungen von einem bzw. zwei Jahren sind möglich. Die Kreditlinie wird von 27 internationalen Banken bereitgestellt.
Rating-Agenturen bescheinigen Bonität der Kategorie „Investment Grade“
Aufgrund unserer konservativen Finanzpolitik bescheinigen uns die führenden Rating-Agenturen Moody’s und Fitch eine Bonität der Kategorie „Investment Grade“. Moody’s benotet unsere langfristige Kreditwürdigkeit mit „Baa3“ und hob den Ausblick im März 2020 von „stabil“ auf „positiv“ an. Unser Rating durch Fitch fällt mit „BBB+“ besser aus – bei stabilem Ausblick.
Vor dem Hintergrund der gestärkten finanziellen Flexibilität, u. a. durch den Börsengang von innogy im Oktober 2016 und die Rückerstattung der Kernbrennstoffsteuer im Juni 2017, konnten wir in den vergangenen Jahren unsere Kapitalstruktur weiter optimieren. Unser Hybridkapital beträgt derzeit rund 1,1 Mrd. Euro. Ende 2016 lag es noch bei rund 3,9 Mrd. Euro.
Bonitätsprüfungen durch unabhängige Rating-Agenturen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Möglichkeiten eines Unternehmens, sich Fremdkapital zu beschaffen. Je besser die Bewertung, desto leichter der Zugang zu den internationalen Kreditmärkten und desto kostengünstiger die Aufnahme von Fremdmitteln.
RWE hat am 15. Februar 2018 ihr Rating durch die Agentur Standard & Poor’s beendet.
Weitere Informationen