Windpark-Standort | 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen |
Inbetriebnahme | 2019 |
Elektrische Leistung (brutto) | 385 MW |
Anzahl der Turbinen | 60 Turbinen |
Turbinenhöhe | 102m |
Zahlen und Fakten
35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen liegt der Windpark Arkona. Mit einer Leistung von 385 Megawatt, durch 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens, werden bis zu 400.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgt und so jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Das Joint Venture hat 1,2 Milliarden Euro in das Projekt investiert.
Arkona konnte termingerecht und zu geringeren Kosten als angenommen ans Netz gebracht werden. Vom ersten Rammschlag bis zur ersten Einspeisung von Strom verging nur ein Jahr. Selten zuvor konnte ein Offshore-Projekt so schnell fertiggestellt werden. Die detaillierte Planung, der professionell umgesetzte Bauprozess sowie die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen waren genauso ausschlaggebend für diesen Erfolg wie die enge Kooperation mit 50Hertz, dem Übertragungsnetzbetreiber. So wurde die vorzeitige Teileinspeisung in das deutsche Höchstspannungsnetz vor Fertigstellung der Anbindung ermöglicht.
Zusammen mit dem ersten eingespeisten Strom wurde auch das Umspannwerk in Betrieb genommen. RWE, Equinor und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz nutzen die Plattform gemeinsam. Die optimale zeitliche und technische Abstimmung der Unternehmen ist mit dafür verantwortlich, Offshore-Netzanschlusskosten zu optimieren und die Energiewende zügig voranzubringen.
Bereits im Bau wurden neue Maßstäbe gesetzt: alle 60 Stahlfundamente des Windparks wurden mit einer speziellen Anti-Korrosionsbeschichtung eingesprüht. Während der 25-jähringen Betriebszeit des Windparks lösen sich mehrere hundert Tonnen weniger an Aluminium und weiteren umweltschädlichen Stoffen.